- 1 of 4
- ››
shortcut
Max, a young hunter, finds himself confronted with the decision of his life: He can conquer his love with his own individual human power, or agree to an obscure deal that promises him bullets that never fail. This trip between success and failure, between light and darkness, is destiny of the romantic man in the 19th century as well as the modern teenager in puberty. While the generation of adults, in this production played by a happy old mans choir, finds itself in the middle of vital life, the young man struggles hard to survive.
Max, der Freischütz, steht vor der Entscheidung seines Lebens: Entweder er gewinnt seine Geliebte durch die eigene Kraft oder er bedient sich dunkler Mächte – Ausgang ungewiss. Dieser Trip zwischen Erfolg und Versagen, zwischen Licht und Dunkelheit, ist sowohl Schicksal des Romantikers des 19. Jahrhunderts als auch des modernen pubertierenden jungen Mannes. Während die ältere Generation, hier dargestellt durch einen fröhlichen Männergesangsverein, vital im Leben steht, muss der Jüngling um sein Überleben kämpfen.
details
Besetzung:
Max: Stefan K. Heibach
Agathe: Larissa Krochina
Ähnchen: Marret Winger
Caspar: Matthias Klein
Cuno: Viktor Lederer
Ottokar: Daniel Ochoa
Samiel/Eremit: Charlotte Pfeifer
Männergesangsverein Quartett Mozart von 1897 und Mitglieder der Hamburger Liedertafel von 1823 Einstudierung: Gunter Wolf
Vokalquartett: Pelle B. Prieß, Jörg Mall, Matthew Harris, Tim Stolte Einstudierung: Cornelius Trantow
Ensemble Resonanz und Gäste
Regie / Textbearbeitung: Andreas Bode
Musikalische Leitung: Titus Engel
Musikalische Bearbeitung: Titus Engel und Tobias Schwencke
Bühne: Geelke Gaycken
Kostüme: Gwendolyn Jenkins
Dramaturgie: Robert Sollich
Körperarbeit: Dorothea Ratzel
Produktionsleitung: Swantje Gostomzyk
Maske: Mike Matthiessen, Werner Albert Püthe
Regieassistenz und Lichtinspizienz: Sarah-Christiane Ruppert
Musikalische Assistenz und Korrepetition: Sebastian Kennerknecht, Tobias Schwencke
Bühnenbildassistenz: Seeja Lorenzen
Kostümassistenz: Lorna Maria Widmann
Wir danken unseren Förderern:
- Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Akademie Musiktheater heute
Fonds Darstellende Künste e.V.
Zeit-Stiftung
Oscar und Vera Ritter-Stiftung
Dirigentenforum des Deutschen Musikrats
Besonderen Dank an Anna Augstein, sowie an die privaten Förderern
Rahmendaten:
- Oper nach Carl Maria von Weber und Friedrich Kind für sieben Sänger/Darsteller, Männerchor, Vokalquartett, Kammerorchester und Dirigent
Erstaufführung: 19. November 2004, Kampnagel Hamburg
11 Aufführungen bis 19. Dezember 2004.